Alle Episoden

#6 Wie viele Menschen mit MS, Rheuma und CED sind geimpft? Welche Hindernisse gibt es?

#6 Wie viele Menschen mit MS, Rheuma und CED sind geimpft? Welche Hindernisse gibt es?

31m 10s

In der sechsten Folge des VAC-MAC-Podcasts geht es insgesamt um die Ergebnisse des Studienprojekts. Hier greifen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils exemplarisch interessante Ergebnisse aus allen drei Bereichen – MS, Rheuma, CED – heraus und diskutieren sie miteinander. Auch geht es um die Fragen der Impfaffinität der Ärzteschaft und um die Impfinanspruchnahme der Patientinnen und Patienten. Was für Hindernisse haben sich bei allen Erkrankungsgruppen und Fachärztinnen und -ärzten gezeigt? Und wer ist eigentlich für die Impfung verantwortlich: Haus- oder Fachärztin bzw. -arzt? Wo liegt ein Handlungsbedarf? Am Ende des Podcasts zieht jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein persönliches Fazit.

#5 Wie viele Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen sind geimpft?

#5 Wie viele Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen sind geimpft?

37m 53s

In der fünften Folge des VAC-MAC-Podcasts geht es um die Ergebnisse der Impfinanspruchnahme von Multipler Sklerose/Rheuma/chronisch-entzündlicher Darmerkrankung-Patient:innen, die vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert werden. Mit welchen Methoden wurden die Ergebnisse gewonnen und wie ausgewertet? Gibt es bei den Ergebnissen Unterschiede zwischen Männern und Frauen, in den unterschiedlichen Alterskategorien und zwischen den verschiedenen Regionen in Deutschland? Welche Schlussfolgerungen werden aus den Ergebnissen gezogen und wo besteht Handlungsbedarf?

#4 Warum sind Menschen mit immunvermittelten Erkrankungen nicht ausreichend geimpft?

#4 Warum sind Menschen mit immunvermittelten Erkrankungen nicht ausreichend geimpft?

38m 3s

Zum MS-Monat Mai sprechen wir über die ersten Ergebnisse aus den qualitativen Interviews mit MS-Patient:innen und ihren behandelnden Ärzt:innen. Es geht um Sorgen, Kommunikationslücken zwischen Patient:innen und Ärzt:innen, aber auch zwischen Allgemein:ärzt:innen und Fachärzt:innen. Außerdem fehlen Strukturen und digitale Lösungen. Wie der Vergleich mit weiteren immunvermittelten Erkrankungen ausfällt und was diese Ergebnisse für das Projekt bedeuten, erfahren Sie in dieser Folge.

#3 Erste Forschungsergebnisse zu Impfen bei immunvermittelten Erkrankungen

#3 Erste Forschungsergebnisse zu Impfen bei immunvermittelten Erkrankungen

55m 52s

In der dritten Folge des VAC-MAC-Podcasts diskutieren wir erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt. VAC-MAC ist interdisziplinär ausgerichtet, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen haben sich zusammengefunden. Wir sprechen darüber, was sogenannte Routine-Daten sind, wie sie sich aufbereiten lassen und mit welchen quantitativen Methoden Forscherinnen und Forscher sie analysieren. Welche Chancen liegen in diesen Ansätzen, welche Herausforderungen treten dabei auf? Neben den quantitativen Methoden stehen qualitative Erhebungen. Wie bereichern Sie die Erkenntnismöglichkeiten? Und was bedeuten all diese Forschungsergebnisse letztendlich für die Gesundheitsversorgung von Menschen mit immunvermittelten Erkrankungen?

#2 Hausärztliche Versorgung, Fachdisziplinen und das Impfen

#2 Hausärztliche Versorgung, Fachdisziplinen und das Impfen

69m 8s

Die zweite Folge des VAC-MAC-Podcasts richtet sich primär an Medizinerinnen und Mediziner, die Menschen mit Immunerkrankungen behandeln. Im Fokus stehen die hausärztliche und die fachspezifische Betrachtungsweise, konkret Neurologie, Rheumatologie und Gastroenterologie. Welche besonderen Hinweise gilt es beim Impfen von Menschen mit immunvermittelten Erkrankungen zu beachten? Wir sprechen auch über die Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Disziplinen. Wie kann das Zusammenspiel idealerweise aussehen, um für guten Impfschutz bei Menschen mit immunvermittelten Erkrankungen zu sorgen? In einer Mischung aus kollegialem Dialog und Diskussion von Impfempfehlungen erörtern Dr. Thomas Grüter, PD Dr. med. Uta Kiltz, Prof. Andreas Stallmach und Prof. Horst Christian...

#1 Warum ist Impfen bei Immunerkrankungen so wichtig?

#1 Warum ist Impfen bei Immunerkrankungen so wichtig?

53m 4s

Menschen mit immunvermittelten Erkrankungen sind nicht gut genug geimpft – dieser Hypothese gehen wir in unserer ersten Folge nach. Gerade für diese Gruppe von Menschen ist ausreichender Impfschutz jedoch wichtig. Denn sie werden im Vergleich zur Bevölkerung häufiger mit Infektionen ins Krankenhaus eingewiesen und haben ein höheres Risiko an einer Infektion schwer zu erkranken oder zu versterben. Eine Infektion kann auch zu einer Verschlechterung der immunvermittelten Erkrankung führen. Für Impfungen bei Menschen mit Immunerkrankungen liegen gute Daten vor und es gibt klare Empfehlungen. Hören Sie von Prof. Kerstin Hellwig, PD Dr. med. Uta Kiltz und Prof. Andreas Stallmach, welche Impfungen genau empfohlen werden und wann sie...